DEFA Werkstattladegeräte
Ladegeräte für geschlossene und verschlossene Blei-Säure-Batterien: Nass, Kalzium, GEL, AGM, EFB sowie teilweise Lithium-Batterien

DEFA WerkstattladegeräteLeistungsstarker Werkstatt-Lader


Schont die Batterie und versorgt die Verbraucher während Arbeiten wie Software-Updates, Diagnosen, Batteriewechsel oder Steuergeräte-Programmierung.

Unsere Empfehlung zum Laden von Starterbatterien in der KFZ-Werkstatt.

Merkmale

  • Perfekt für Updates und andere stromzehrende Arbeiten

    Dieses Ladegerät schützt die Fahrzeugelektronik beim Batteriewechsel und stromzehrenden Tätigkeiten wie Software-Updates. Außerdem kann es tiefentladene Batterien aufbereiten.

    Dein Vorteil: Elektronik-Einstellungen der Kunden bleiben erhalten und Ladezeiten verkürzen sich oder erübrigen sich sogar.

  • Praktisch und unkompliziert

    Durch das kompakte Design, abnehmbare Kabel und geschickte Aufhängungen lässt sich das Ladegerät in nahezu jeder Arbeitssituation gut befestigen. Außerdem ist das Gerät gegen Staub udn Eidnringen von Fremdkörpern geschützt.

    Dein Vorteil: Starke Funktion, ohne von der Arbeit abzulenken.

  • Vielfältig

    Durch die intelligente Technik werden alle im KFZ-Bereich eingesetzten Blei-Säure-Batterien und mit dem DEFA Workshop 35A 2.0 auch Lithiumbatterien sicher und zuverlässig geladen.

    Dein Vorteil: Mit einem Ladegerät-Typ alle Fahrzeuge in deiner Werkstatt laden.

Allgemeine Eigenschaften

  • Bedienfreundliches und vollautomatisches Hochfrequenz-Ladegerät.
  • 7-Phasen-Ladegerät mit dauerhaftem Erhaltungsladen sowie Analyse vor und nach dem Laden und Reaktivierungs-Modus für tiefentladene Batterien.
  • Geeignet für nasse sowie für geschlossene 12-Volt-Starterbatterien inklusive Kalzium-Batterien auch mit 14,7-Volt-Ladespannung, für verschlossene AGM-, GEL-, MF- und SLA-Batterien und ebenso für Start-Stopp-Batterien, sowohl Enhanced Flooded Batteries (EFB) als auch AGM-Batterien.
  • DEFA Workshop 35A 2.0 auch geeignet für Lithium-Batterien.
  • Schutz vor Verpolung, Kontaktfunken und Kurzschluss. Mit galvanischer Trennung und temperaturkompensiertem Laden.
  • DEFA Workshop 35A 2.0 auch geschützt gegen das Eindringen von Fremdkörpern > 1mm (IP40).
  • Versorgt angeschlossene Verbraucher mit 13,7 Volt dank Netzteilfunktion.
  • Gummierter Haken zur Befestigung an der Motorhaube, am Arbeitsplatz oder Werkstattwagen. Wandhalterung zur Aufbewahrung des Ladegeräts mit praktischer Kabelhalterung.
  • DEFA-WS-35 mit abnehmbarem 5-m-Kabel.
  • Ladezustand über LED ablesbar. Fehleranzeige per Blinklicht.

Artikeldetails

Artikelnr. Volt Ampere Länge mm Breite mm Höhe mm
DEFA-WS-25-2.012252029653mehr

DEFA-WS-25-2.0

Leistung
Anschluss-Spannung:230 V
Anschluss-Strom:
DC-Spannung:12 V
DC-Strom:25 A
Maße:202 x 96 x 53 mm
Gewicht:2,9 kg
Wo kann ich das kaufen?
DEFA-WS-35-2.0123522712562mehr

DEFA-WS-35-2.0

Leistung
Anschluss-Spannung:230 V
Anschluss-Strom:
DC-Spannung:12 V
DC-Strom:35 A
Maße:227 x 125 x 62 mm
Gewicht:1,8 kg
Wo kann ich das kaufen?
DEFA-WS-50125028017585mehr

DEFA-WS-50

Leistung
Anschluss-Spannung:230 V
Anschluss-Strom:
DC-Spannung:12 V
DC-Strom:50 A
Maße:280 x 175 x 85 mm
Gewicht:3,8 kg
Wo kann ich das kaufen?
DEFA-WS-12512/24125373206104mehr

DEFA-WS-125

Leistung
Anschluss-Spannung:230 V
Anschluss-Strom:
DC-Spannung:12/24 V
DC-Strom:125 A
Maße:373 x 206 x 104 mm
Gewicht:7,2 kg
Wo kann ich das kaufen?

Ladegeräte-Wissen

Laden
Ladegeräte in einer Werkstatt
Speziell für Werkstätten gibt es ein weiteres Ladegerät, dass das Fahrzeug während Diagnosen und Software-Updates an der Fahrzeug-Elektronik mit Strom versorgt. In dieser Phase benötigt das Fahrzeugmanagement-System besonders viel und besonders lange …
Batterie prüfen Schritt für Schritt
Gründe für schwächelnde oder ausfallende Batterien gibt es viele. Ein wichtiger Schritt, um ihnen auf die Spur zu kommen, ist die Messung der Spannung mit einem Batterie-Testgerät. Und so geht es: 1. Vorbereitung Trenne die Batterie vom Fahrzeug, wenn …
Laden
Warum ist die Ladespannung des Ladegerätes wichtig?
Im Prinzip bewegen sich beim Laden die Elektronen innerhalb der Batterie von einer Elektrode zur anderen, in umgekehrter Richtung wie bei der Stromentnahme, dem Entladen. Wird einer entladenen Batterie eine zu hohe Spannung von der Strom- bzw. Spannungsquelle …
Laden
Wie funktioniert ein Ladegerät?
Im Prinzip kehrt das Ladegerät den chemischen Prozess um, der in der aufgeladenen Batterie für die Stromabgabe sorgt. Dafür stellt es der Batterie Spannung (in Volt) und Strom (in Ampere) zur Verfügung. Wieviel Strom und Spannung und in welcher Reihenfolge, …
Laden
Hin und wieder die Fahrzeugbatterie laden
Ladegeräte für den Anwender oder Consumer-Ladegeräte sind besonders einfach zu handhaben und pflegeleicht. Sie ermöglichen das schnelle Aufladen zwischendurch oder wenn die Batterie längere Zeit lagert, bevor sie wieder benutzt wird, z. B. eine Starterbatterie …
Technik
AGM- oder GEL-Antriebsbatterien
Bei den Antriebsbatterien in AGM- oder GEL-Technologie handelt es sich um verschlossene, absolut wartungsfreie, auslaufsichere Batterien in geschlossener Bauweise mit festgelegtem Elektrolyt (in Vlies bzw. Gel). Beide eignen sich für den mittleren bis …
sicherheit
Sicherheitshinweis zum Umgang mit Säure
Batteriesäure besteht zum Teil aus Schwefelsäure, die stark ätzend ist. Sie greift deine Haut an, Textilien und selbst Metall. Schutzkleidung anlegen! Trage also immer Handschuhe, eine Sicherheitsbrille und eventuell eine säurefeste Schürze, wenn du mit …
Laden
Ladegeräte für Antriebsbatterien
Wie bei Versorgungsbatterien geht es bei Antriebsbatterien um zyklische Anwendungen, d. h. die Batterien werden genutzt bis sie ziemlich leer sind und während der Standzeiten aufgeladen. Das Ladegerät ist hier Bestandteil einer effektiven Antriebsanwendung. …
Pflege
Sauberkeit lohnt sich
Um die ordnungsgemäße Funktion der Batterie sicherzustellen, macht es Sinn, die Oberfläche der Batterie sauber und trocken halten. Fettigen oder silikonhaltige Verschmutzungen am Deckel können den Stromfluss behindern. Feuchtigkeit auf der Batterie kann …
Technik
Batterien ohne Entlüftungsschlauch
Nur herkömmliche, Nassbatterien brauchen einen Entlüftungsschlauch, weil sie im Betrieb stark Gasen. Der entstehende Dampf kann durch die Öffnungen in den Stopfen austreten. Damit der Dampf das Fahrzeug nicht beschädigt, wird er bei herkömmlichen Motorradbatterien …