Verschlossene Kalzium-Batterie (Ca/Ca) | Elektrolyt in Vlies festgelegt (AGM) | gefüllt und geladen | absolut wartungsfrei

intAct BackUp-PowerUnterstützung für die Starterbatterie

Versorgt Verbraucher in bestimmten Fahrzeugtypen und hält sie auch während des Startvorgangs unter Strom und schützt dadurch die Elektronik.

Unsere Empfehlung als zuverlässige Alternative zur Original verbauten Stützbatterie.

Merkmale

  • Als Backup

    in Fahrzeugen, in denen eine Zusatzbatterie verbaut ist.

    Dein Nutzen: Preisgünstige Alternative zur Original-Stützbatterie.

  • Versorgt Verbraucher

    Da sie unabhängig von der Starterbatterie arbeitet, hält sie Verbraucher auch während dem Startvorgang unter Strom.

    Dein Vorteil: Verhindert Unterspannung und schützt dadurch die Elektronik.

  • Support für Hauptbatterie

    Dein Vorteil: Indem sie Versorgungsfunktionen übernimmt, schützt sie die Starterbatterie vor Tiefentladung.

Allgemeine Eigenschaften

  • Erhöhte Kaltstartleistung.
  • Längere Lebenserwartung. 3-mal zyklenfester als herkömmliche Blei-Säure-Batterien.
  • Sofort einsatzbereit. Gefüllt und geladen.
  • Verschlossene, ventilregulierte Batterie (VRLA) mit Gasrekombination.
  • Absolut wartungsfrei und auslaufsicher.
  • Elektrolyt in Glasfaser-Vlies gebunden.
  • Gitterplatten aus Blei-Kalzium-Legierung.
24 Monate Gewährleistung
Recyclingeffizienz 95 %
Maximaler Kippwinkel 90º

Gesamtliste aller Typen

intAct BackUp-Power

Batterie Volt Kapazität Kälteprüfstrom Länge mm Breite mm Höhe mm Schaltung Endpol
BU09i129 AH (c20)120 A (EN)150871051Schraubanschlussmehr
Produktabbildung Starterbatterie intAct BackUp-Power BU09

BU09

Japan-Code:{jpn}

BU09

Schaltung:1
Volt:12
Endpolart:Schraubanschluss
Kapazität:9 AH (c20)
Bodenleiste:keine
Kälteprüfstrom:120 A (EN)
Maße:150 x 87 x 105 mm


Kasten: M47
Wo kann ich meine Batterie kaufen?

Im Onlineshop

Weiter zum Onlineshop

Vor Ort

Händlerfinder
Datenblatt herunterladen
BU11i1211 AH (c20)150 A (EN)150871321Schraubanschlussmehr
Produktabbildung Starterbatterie intAct BackUp-Power BU11

BU11

Japan-Code:{jpn}

BU11

Schaltung:1
Volt:12
Endpolart:Schraubanschluss
Kapazität:11 AH (c20)
Bodenleiste:keine
Kälteprüfstrom:150 A (EN)
Maße:150 x 87 x 132 mm


Kasten: M48
Wo kann ich meine Batterie kaufen?

Im Onlineshop

Weiter zum Onlineshop

Vor Ort

Händlerfinder
Datenblatt herunterladen
BU12i1212 AH (c20)200 A (EN)150871451Schraubanschlussmehr
Produktabbildung Starterbatterie intAct BackUp-Power BU12

BU12

Japan-Code:{jpn}

BU12

Schaltung:1
Volt:12
Endpolart:Schraubanschluss
Kapazität:12 AH (c20)
Bodenleiste:keine
Kälteprüfstrom:200 A (EN)
Maße:150 x 87 x 145 mm


Kasten: M49
Wo kann ich meine Batterie kaufen?

Im Onlineshop

Weiter zum Onlineshop

Vor Ort

Händlerfinder
Datenblatt herunterladen
BU14i1214 AH (c20)80 A (EN)151981011Schraubanschlussmehr
Produktabbildung Starterbatterie intAct BackUp-Power BU14

BU14

Japan-Code:{jpn}

BU14

Schaltung:1
Volt:12
Endpolart:Schraubanschluss
Kapazität:14 AH (c20)
Bodenleiste:keine
Kälteprüfstrom:80 A (EN)
Maße:151 x 98 x 101 mm


Kasten: I04
Wo kann ich meine Batterie kaufen?

Im Onlineshop

Weiter zum Onlineshop

Vor Ort

Händlerfinder
Datenblatt herunterladen
BU15i1215 AH (c20)200 A (EN)150871451Dünnpolmehr
Produktabbildung Starterbatterie intAct BackUp-Power BU15

BU15

Japan-Code:{jpn}

BU15

Schaltung:1
Volt:12
Endpolart:Dünnpol
Kapazität:15 AH (c20)
Bodenleiste:keine
Kälteprüfstrom:200 A (EN)
Maße:150 x 87 x 145 mm


Kasten: M63
Wo kann ich meine Batterie kaufen?

Im Onlineshop

Weiter zum Onlineshop

Vor Ort

Händlerfinder
Datenblatt herunterladen

Zubehör
Ladegeräte

DEFA SmartCharge

Kompaktes Design zum komfortablen Laden von 12-Volt-Batterien.


Zum Produkt

Fronius Acctiva

Starterbatterien profimäßig laden und Verbraucher und Bordelektronik versorgen.


Zum Produkt
Technik
Was ist eine Stützbatterie?
In manchen Autos sind von vorneherein so viele Verbraucher verbaut, dass es die Starterbatterie übermäßig belasten würde, sie zu versorgen. Hier werden so genannte Stützbatterien oder auch Back-Up-Batterien eingesetzt. Ist in deinem Auto eine Stützbatterie …
Technik
Unsere absolut wartungsfreien Motorradbatterien
intAct Bike-Power AGM, intAct Bike-Power SLA, intAct Bike-Power GEL, intAct Bike-Power HVT und intAct Bike-Power GEL HVT-HDsind Ventil-regulierte Blei-Säure-Batterien oder auch VRLA-Batterien (von englisch VRLA=Ventil Regulated Lead-Acid). In VRLA Batterien …
Wartung
Was bedeutet absolut wartungsfrei?
Absolut wartungsfreie Batterien sind ab Werk verschlossene Ventil-regulierte Blei-Säure-Batterien oder auch VRLA-Batterien (von englisch VRLA=Ventil Regulated Lead-Acid). Hier entsteht deutlich weniger Gas als bei Nass-Batterien. Das entstehende Gas verbleibt …
AGM
Warum hat diese Batterie eine so gute Stromaufnahme?
Durch die AGM-Technologie nimmt diese Batterie den Strom besonders gut auf, d. h. sie lädt schneller wieder auf als eine herkömmliche Nassbatterie und man kann sie mit einem höherem Ladestrom bzw. einem stärkeren Ladegerät laden, wie dem ?? Diese Eigenschaft …
Technik
Was sind Start-Stopp-Batterien?
Für Start-Stopp-Fahrzeuge wurde die EFB (Enhanced Flooded Battery) entwickelt. Diese Weiterentwicklung der Nassbatterie ist deutlich zyklenfester, wie die intAct Start-Stop-Power EFB. Wegen der guten Stromreserve kommen hier auch AGM-Batterien zum Einsatz, …
Pflege
Die Reihenfolge beim Abklemmen und Anklemmen
Der Minuspol ist mit der Karosserie verbunden, daher der Name Erdung. Würdest du bei verbundenem Minus-Pol versehentlich gleichzeitig den Plus-Pol und die Karosserie berühren, z. B. mit einem metallischen Werkzeug, könnte ein Kurzschluss entstehen, der …
Laden
Laden bei langen Standzeiten
Bei langen Standzeiten und vielen Kurzstrecken empfiehlt es sich auch bei einer Batterie mit geringer Selbstentladung oder hoher Kaltstartleistung, die Batterie regelmäßig mit einem Ladegerät zu laden. Die genauen Abstände hängen von deinem Fahrverhalten ab, von der Witterung und deinem Fahrzeug.
sicherheit
Sicherheitshinweis zum Umgang mit Säure
Batteriesäure besteht zum Teil aus Schwefelsäure, die stark ätzend ist. Sie greift deine Haut an, Textilien und selbst Metall. Schutzkleidung anlegen! Trage also immer Handschuhe, eine Sicherheitsbrille und eventuell eine säurefeste Schürze, wenn du mit …
Pflege
Was bedeuten verfärbte Stopfen?
Eine braun-rötliche Verfärbung der Stopfen lässt auf eine Überladung der Batterie und einen Fehler des Ladesystems schließen. Tipp: Ob dein Laderegler ordnungsgemäß funktioniert, kann deine Werkstatt für dich prüfen. Tipp: Überprüfe die Funktion und Eigenschaften …
Kauftipp
Saisonal genutzte Starter-Batterien pflegen
Manche Batterien werden nur saisonal genutzt - solche in Oldtimern, Motorrädern, Booten, Jetskies oder Snowmobilen, aber auch in bestimmten Nutz-, Sicherheits- oder Räumfahrzeugen. Ist eine Batterie in einem Fahrzeug verbaut, das lange nicht genutzt wird, …
Pflege
Warum lösen sich die Etiketten von meiner Batterie ab?
Abgelöste Etiketten verweisen auf Verschleiß durch zu hohe Temperaturen hin. Tipp: Gib deiner Batterie vor dem Laden immer Zeit, abzukühlen oder nutze ein Ladegerät, das temperaturkompensiert lädt. Tipp: Betreibst du dein Fahrzeug oder dein Gerät in sehr …
Leistung
Wie viel Volt nötig sind, gibt die Anwendung vor
Um weder die angeschlossenen Verbraucher noch die Batterie zu schädigen, muss die Spannung der Batterie passen. Batterien gibt es mit 6 oder 12 Volt. Sie bestehen aus 3 bzw. 6 Zellen zu je 2,12 Volt. Für Anwendungen, die mehr Spannung benötigen, wie …
Batterie prüfen Schritt für Schritt
Gründe für schwächelnde oder ausfallende Batterien gibt es viele. Ein wichtiger Schritt, um ihnen auf die Spur zu kommen, ist die Messung der Spannung mit einem Batterie-Testgerät. Und so geht es: 1. Vorbereitung Trenne die Batterie vom Fahrzeug, wenn …
Pflege
Sauberkeit lohnt sich
Um die ordnungsgemäße Funktion der Batterie sicherzustellen, macht es Sinn, die Oberfläche der Batterie sauber und trocken halten. Fettigen oder silikonhaltige Verschmutzungen am Deckel können den Stromfluss behindern. Feuchtigkeit auf der Batterie kann …
Leistung
Was die Kaltstartleistung aussagt
Starterbatterien müssen in erster Linie das Fahrzeug starten. Dazu müssen sie beim Startvorgang möglichst viel Strom abgeben, es kommt also auf die Hochstrom-Eigenschaften der Batterie an. Aussagen über die Startleistung gibt der Kaltstartstrom oder CCA-Wert …

Was ist eine Starterbatterie

Eine Batterie, die durch die Lichtmaschine geladen wird und das Fahrzeug startet. Hierfür benötigt der Anlasser für kurze Zeit sehr viel Strom. Neben der Kaltstartleistung (CCA), die aussagt, wie viel Strom die Batterie idealerweise liefern kann, beeinflussen die Eigenschaften einer Batterie, wie zuverlässig sie diese Startleistung bereitstellen kann. Eine Batterie mit sehr guten Ladeeigenschaften lädt z. B. schneller wieder auf, wovon besonders Fahrzeuge im Stadtverkehr profitieren. Außerdem versorgt sie die Verbraucher in Fahrzeugen ohne zusätzliche Stützbatterie oder Versorgungsbatterie. Je mehr elektrische Verbraucher ab Werk verbaut sind oder nachgerüstet werden, desto mehr Kapazität ist nötig, um sie im Leerlauf oder beim Motor-Stopp zu versorgen und das Fahrzeug trotzdem wieder zuverlässig zu starten.

Inbetriebnahme

Eine Batterie, die beim Einbau nicht vollständig aufgeladen ist, wird auch künftig nicht ihre volle Leistung erreichen und eine deutlich verkürzte Lebensdauer haben.

Auch ab Werk gefüllte und geladene Batterien können bei der Lagerung Ladung verlieren. Wir empfehlen, sie ebenfalls vor dem Einbau voll aufzuladen.

Wie das geht, erfährst du in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Laden deiner Batterie.

Wartung und Pflege

Absolut wartungsfreie Batterien sind ab Werk verschlossene Ventil-regulierte Blei-Säure-Batterien oder auch VRLA-Batterien (von englisch VRLA=Ventil Regulated Lead-Acid). Hier entsteht deutlich weniger Gas als bei Nass-Batterien. Das entstehende Gas verbleibt durch Gasrekombination im Kreislauf der Batterie. Dadurch verlieren diese Batterien deutlich weniger Flüssigkeit. Sie müssen nicht aufgefüllt werden, und es ist auch gar nicht möglich, da sie sich nicht unbeschadet wieder öffnen lassen.

Für welchen Einsatz ist die intAct BackUp-Power geeignet?

Pkw
Personenkraftwagen, Pkw, Autos, Automobile, Kleintransporter, Kastenwagen