Video
Video
Video
Motorradbatterien Starterbatterien Antriebsbatterien Versorgungsbatterien Ladegeräte
TechnologieTipps & TricksProdukteErklär mal

Technologie

Was ist eine AGM-Batterie?

Will man eine hohe Kaltstartleistung, ist die AGM die Starter-Batterie der Wahl. Warum der Aufbau der AGM auch Auswirkung auf die Lebensdauer einer Batterie hat und für welche Anwendungen sich die AGM eher nicht eignet, erfahrt ihr hier.

WAS IST EINE GEL-BATTERIE?

Versorgungs- oder Antriebsanwendungen haben ganz andere Anforderungen an die Batterie als Starteranwendungen. Für solche zyklischen Einsätze wurden GEL-Batterien entwickelt. Doch die Batterie, bei das Elektrolyt durch die Zugabe von Kieselsäure gallertartig eingedickt ist, kann noch mehr.

WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER NASS-BATTERIE?

Die Nass-Batterie ist die ursprüngliche Variante der Blei-Säure-Batterie. Auf ihr bauen alle anderen AGM- und GEL-Technologien auf. Das Grundprinzip ist gleichgeblieben: Ein Kasten, Blei-Platten, die mit positivem und negativem Material bestrichen sind, Schwefelsäure als Elektrolyt, das für die chemische Reaktion sorgt. Bewährt, aber nicht veraltet.

WAS UNTERSCHEIDET EINE LITHIUM-BATTERIE VON HERKÖMMLICHEN BLEI-SÄURE-BATTERIEN?

Wie die Blei-Säure Batterie ist auch die Lithium-Batterie eigentlich ein Akkumulator, also eine wiederaufladbare Batterie. Damit enden die Gemeinsamkeiten auch schon wieder. Der Aufbau ist komplett anders. Am besten schaust du dir dazu das Video an.

Tipps & Tricks

WELCHE GRÖSSE MACHT SINN?

Muss man eine wartungsfreie Batterie wirklich nicht pflegen?

WIE BESTIMMT MAN DIE ABMESSUNGEN EINER BATTERIE?

Welchen Einfluss hat die Temperatur auf Batterien?

WANN MUSS ICH EINE BATTERIE NACHLADEN?

WIE LÄDT MAN RICHTIG?

WIE ERKENNST DU EINE DEFEKTE BATTERIE?

Produkte

IntAct Bike-Power AGM

IntAct Bike-Power AGM

IntAct Bike-Power Classic

IntAct Bike-Power Classic

IntAct Bike-Power GEL

IntAct Bike-Power GEL

IntAct Bike-Power HVT

IntAct Bike-Power HVT

Intact Bike-Power Lithium

Intact Bike-Power Lithium

intAct Bike-Power SLA

intAct Bike-Power SLA

IntAct Oldtimer-Power

intact Start-Power NG

intact Start-Power

intAct Race-Power

intAct Race-Power

intact Premium-Power

intact Premium-Power

intAct Start-Stop-Power AGM

intAct Start.Stop-Power AGM

intact Start-Stop-Power EFB

intAct BackUp-Power

intAct BackUp-Power

intAct US-Power

intAct US-Power

intAct Start-Power

intact Start-Power

intAct Active-Power AGM

intAct Active-Power GEL

intAct Block-Power

intAct GEL-Power

intAct Solar-Power

intAct Traktion-Power PzS

intAct Traktion-Power_PzS

intAct Lithium-Power

intAct AGM-Power

intAct Traktion-Power

intAct Traktion-Power

intAct Traktion-Power PzS

intAct Traktion-Power PzS

intAct GEL-Power

intAct Battery-Guard - Installation und Funktion der App

Erklär mal

ANSCHLUSSPOL

Mit Anschlusspol meint man den positiven und den negativen Pol einer Batterie. Sind beide Pole der Batterie mit einem elektronischen Verbraucher verbunden, fließt Strom zwischen Ihnen. Die Position und Art der Pole sollten zum Fahrzeug passen. Beispiel von Polen/Anschlusspolen bei Batterien sind: Rundpole, Flachpole, Gewindepole ...

AUFLADEN

Unter dem Begriff Aufladen versteht man die Umkehrung des chemischen Prozesses, der beim Erzeugen vom Strom, bzw. beim Entladen abläuft. Aufladbare Batterien nennt man streng genommen Akkus oder Sekundärbatterien.

AUSLAUFSICHER

Als Auslaufsicher bezeichnet man Batterien, welche komplett verschlossen und mit Ventilen ausgerüstet ist. GEL-Batterien und AGM-Batterien sind ab Werk verschlossen. Sie lassen sich schräg einbauen. Auslaufsichere Batterien sind z.B. bei Booten Vorschrift, damit beim Kentern keine Batterieflüssigkeit austreten kann.

BALANCING

Lithium-Batterien haben ein Batterie-Managementsystem. Hier sorgt eine elektronische Schaltung, der Balancer oder Ausgleichsregler, dafür, dass die Ladung gleichmäßig verteilt wird. So wird die Gesamtkapazität der Batterie bestmöglich genutzt und gleichzeitig werden die einzelnen Zellen vor Überladen geschützt.

BATTERIEPFLEGE

Als Batteriepflege bezeichnen wir alle Maßnahmen, die wir empfehlen, um dem Alterungsprozess einer Batterie entgegenzuwirken. Hierzu zählen: die richtige Inbetriebnahme, das regelmäßige Überprüfen des Ladezustands, das Laden in sinnvollen Intervallen, und das Säubern der Pole und der Batterie. Manche Batterien müssen darüber hinaus gewartet werden, es muss also der Säurestand überprüft oder mit destilliertem Wasser ggf. nachgefüllt werden.

BATTERIESCHLAMM

Batterieschlamm ist ein unerwünschter Alterungsprozess, bei dem sich die winzigen Teile aktiven Materials, die sich bei jedem Ladezyklus ablösen, am Boden einer Batterie absetzen. Erreicht der Batterieschlamm die Platte, kann es zum Kurzschluss kommen und die Zelle wird unbrauchbar. Das nennt man auch Plattenschluss oder Zellschluss.

BATTERIEWASSER

Batteriewasser oder genauer gesagt Destilliertes Wasser wird zum Nachfüllen von klassischen Blei-Säure-Batterien verwendet, die Flüssigkeit verlieren. Destilliertes Wasser deswegen, um die Zusammensetzung des Elektrolytes nicht zu verändern. Ungeeignetes Wasser würde innerhalb kürzester Zeit die Elektroden zerstören und die Batterie damit unbrauchbar machen.

BLEISULFAT

Bleisulfat entsteht in Blei-Säure-Batterien bei der Entladung
 aus Schwefelsäure und Blei. In der Regel wird beim Laden der Batterie das Bleisulfat wieder umgewandelt. Entsteht zu viel Bleisulfat, sulfatiert die Batterie und wird dadurch unbrauchbar.

Dauer-Entladeprüfung

Unter der Dauer-Entladeprüfung oder auch Kapazitätstest versteht man ein Verfahren, bei dem eine Batterie bis zu einem bestimmten Punkt mit einem konstanten Strom belastet wird. So wird die vorhandene Kapazität in Amperestunden ermittelt.

DOPPELDECKEL MIT LABYRINTH

Der Doppeldeckel mit Labyrinth ist ein spezieller Deckel einer Batterie, bei dem entstehender Wasserdampf im Labyrinth des Deckels kondensiert und in die Batterie zurückgeführt wird.

ELEKTROLYSE

Elektrolyt ist der chemische Prozess, der in einer Batterie elektrischen Strom erzeugt.

ELEKTROLYT

Elektrolyt ist ein notwendiger Bestandteil in herkömmlichen Blei-Säure-Batterien. Verdünnte Schwefelsäure, die durch die enthaltenen Ionen elektrisch leitfähig ist. Durch verschiedene Zusätze kann diese auch verändert werden: z.B. bei einer GEL-Batterie wird durch den Zusatz von Kieselerde die Säure gelartig gebunden.

ENTGASUNG

Entstehende Gase entweichen dabei über Entlüftungsöffnungen in den Batteriestopfen oder werden über einen Entlüftungsschlauch abgeleitet.

ENTLADESCHLUSSSPANNUNG

Die Entladeschlussspannung, auch Abschlussspannung, Entladeendspannung, oder maximale Entladetiefe genannt, ist ein vom Hersteller festgelegter Wert in Volt, bis zu dem eine wiederaufladbare Batterie entladen werden kann, ohne die Lebensdauer zu beeinträchtigen. Würde man die Batterie noch weiter entladen (tiefentladen), riskiert man, sie zu beschädigen.

ENTLADETIEFE

Entladetiefe oder auch Entladegrad, gibt den Grad an, zu dem eine Batterie entladen ist. Üblicherweise legt der Hersteller eine maximale Entladetiefe in Prozent fest, bis zu der die Batterie entladen werden kann, ohne ihre Lebensdauer negativ zu beeinträchtigen.

FÜLLHÖHE

Die Füllhöhe einer Batterie findet man außen am weißen oder transparenten Gehäuse einer Nass-Batterie als Markierungen, welche anzeigen, wie hoch die Batterie mindestens (MIN) und höchstens (MAX) mit Flüssigkeit gefüllt sein darf.

GASREKOMBINATION

Die Gasrekombination ist ein Vorgang, bei der das in Batterien entstehende Gas zum größten Teil wieder verflüssigt und in den chemischen Kreislauf zurückgeführt wird. Geringe Mengen an überschüssigem Gas werden über eine zentrale Entgasung oder über ein Ventil abgelassen, um Überdruck zu vermeiden. Gasrekombination ist die Voraussetzung für wartungsfreie Batterien.

GLEICHSTROM

Gleichstrom ist ein elektrischer Strom, der mit gleichbleibender Stärke in die immer gleiche Richtung läuft. Eine Batterie liefert immer Gleichstrom. Sie ist eine Gleichspannungsquelle, d.h. sie ändert ihre Polarität nicht. Demgegenüber liefert eine Spannungsquelle mit wechselnder Polarität Wechselstrom.

HYDROMETER

Das Hydrometer oder auch Säureheber genannt, ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten. Bei Batterien kann anhand der Dichte des Elektrolyts ihr Ladezustand bestimmt werden. Hierzu werden elektronische Hydrometer oder mechanische Säureheber mit Schwimmer genutzt.

INTELLIGENTES LADEGERÄT

Das intelligente Ladegerät, überwacht den Ladezustand einer Blei-Säure-Batterie und passt die Ladung entsprechend an. Intelligente Ladegeräte können auch über längere Zeit an der Batterie bleiben, ohne dass die Gefahr besteht, sie zu überladen. Lithium-Batterien benötigen spezielle Ladegeräte.

KALTSTARTLEISTUNG

Die Kaltstartleistung definiert den Wert in Ampere, den eine neue, vollständig geladene Batterie bei minus 18 C über eine gewisse Dauer liefern muß, bevor die Spannung zu niedrig wird. Die Kaltstartleistung gibt Auskunft darüber, ob eine Batterie auch im Winter, wenn die elektrochemischen Prozesse langsamer ablaufen, die nötige Leistung bringt.

KAPAZITÄT

Kapazität ist die Menge an Strom, die eine voll aufgeladene Batterie liefern kann. Die Kapazität wird gemessen in Amperestunden (Ah) und gibt Auskunft darüber, wie viele Stunden (h) eine Batterie Strom in einer bestimmten Stärke (Amper/A) liefern kann. Je größer also der Verbrauch und je länger das Fahrzeug oder Gerät betrieben werden soll, bevor es erneut geladen wird, umso höher muss die Ah-Kapazität der Batterie sein. Das ist besonders wichtig bei Antriebsbatterien oder Versorgungsbatterien.

POLBRÜCKE

Die Polbrücke ist ein Bauteil in der Batterie, das mehrere Platten gleicher Polarität zu einem Plattensatz verbindet.

ABSOLUT WARTUNGSFREI

Mit dem Begriff »Absolut Wartungsfrei« wird eine Klasse von Batterien bezeichnet, die komplett verschlossen, mit Ventilen ausgerüstet und nicht zu öffnen sind. Solche Batterien sind auslaufsicher und können schräg eingebaut werden. Sie sind von der Batterietechnik her so ausgelegt, dass sie nahezu kein Wasser verlieren und daher nicht nachgefüllt werden müssen.

BATTERIEKASTEN

Batteriekasten nennt man die äußere Hülle einer Batterie. Klassische, nasse Batterien sind oft in einem weißen oder transparenten Gehäuse gehalten, damit man den Flüssigkeitsstand leicht überprüfen kann. Manche Gehäuse verfügen über eine Bodenleiste, um sie sicher zu verbauen. Es gibt verschiedene Normen für die Kastengrößen.

GLASFASERVLIES

Das Glasfaser-Vlies ist ein Material, aus dem Separatoren in Batterien bestehen. In AGM-Batterien bindet das Glasfaser-Vlies das Elektrolyt.

HVT

HVT (Harley V-Twin) ist eine Batterieklasse für die besonderen Ansprüche von Harley-Davidson-Motorrädern. Um unter Dauerbelastung durch die harten Vibrationen von Harleys und anderen hubraumstarken 2-Zylindern zuverlässig zu starten, ist die HVT extrem widerstandsfähig. Die Plattenpakete werden durch besondere Separatortaschen stark komprimiert. Außerdem sind sie passgenau im robusten und schlagfesten Gehäuse verklemmt.

KARBONADDITIVE

Karbonadditive sind eine Zugabe von Karbonen zur Bleilegierung der Elektroden. Hierdurch erhöhen sich Startleistung und Zyklenfestigkeit einer nassen Batterie, beides wird z. B. bei der EFB-Batterie genutzt.

KONSTANTLADEN

Konstantladen - oder auch Dauerladen bzw. Erhaltungsladen genannt. Das niedrige, konstante Laden einer voll aufgeladenen Batterie, um die Selbstentladung zu kompensieren. So wird sichergestellt, dass die Batterie jederzeit vollgeladen ist. Besonders wichtig ist das für Batterien, die im ständigen Standby sind, z. B. um beim Ausfall anderer Stromquellen einzuspringen.

KONSTANTSTROM ENTLADEN

Konstantstrom-Entladen nennt man das Entladen einer Batterie durch einen gleichbleibenden Strom.

KONSTANTSTROMLADEGERÄT

Ein Ladegerät, das eine Batterie mit einem über die Ladedauer gleichbleibenden Strom lädt.

LADEZUSTAND

Der Ladezustand definiert den Grad zu dem eine Batterie geladen ist. Eine volle Batterie hat demnach einen Ladezustand von 100%.

MEMORYEFFEKT

Der Memory-Effekt ist der Kapazitätsverlust, der entsteht, wenn Batterien nach kurzer Entladung wieder geladen werden. Bei Blei-Akkus gibt es keinen Memory-Effekt. Gerade Starterbatterien werden im Normalbetrieb nur wenig entladen, bevor sie während der Fahrt von der Lichtmaschine wieder geladen werden.

NEGATIV

Negativ (-) auch Minus oder auch Minuspol genannt. Einer der beiden Pole einer Batterie. Der andere ist der Pluspol. Die Kappe auf dem negativen Pol, die negative Anschlussklemme und das negative Kabel sind in der Regel schwarz. Damit Strom fließt, müssen sowohl der negative als auch der positive Anschlusspol mit einem Verbraucher verbunden sein.

PLATTE

Platte oder auch Batterieplatte nennt man die Kombination aus Stromkollektor (oft in Gitter-Form) und chemisch aktivem Material in einer Batterie. Je nach Form und Material des Stromkollektors ergeben sich unterschiedliche Batterie-Merkmale. Nach Form des Stromkollektors nennt man die Platte auch Großoberflächen-, Gitter-, Panzer-, Röhrchen- oder Kastenplatte. Mehrere Platten gleicher Polarität miteinander verbunden bilden einen negativen (-) bzw. positiven (+) Plattensatz.

PLATTENPAKET

Plattenpaket oder auch Plattenpack bzw. Plattenblock genannt ist die Kombination aus einem positiven und einem negativen Plattensatz sowie den Separatoren dazwischen. Mit Elektrolyt versehen ergibt das eine Zelle in einer Batterie.

PLATTENSATZ

Ein Zusammenschluss mehrerer Platten der selben Polarität mittels einer Polbrücke nennt man Plattensatz. Ein negativer Plattensatz plus ein positiver Plattensatz plus Separatoren bilden ein Plattenpaket.

POLARITÄT

Polarität oder auch Polung bzw. Schaltung genannt definiert die Anordnung der beiden Pole einer Batterie.

POSITIV

POSITIV (+) oder auch Pluspol genannt ist einer der beiden Pole einer Batterie. Der andere ist der Minuspol. Die Kappe auf dem positiven Pol, die positive Anschlussklemme und das positive Kabel sind in der Regel rot. Damit Strom fließt, müssen sowohl der negative als auch der positive Anschlusspol mit einem Verbraucher verbunden sein.

PRIMÄRBATTERIE

Primärbatterie nennt man eine Batterie, die nicht wieder aufgeladen werden kann.

SCHALTUNG

Unter Schaltung versteht man die Anordnung des Plus- und Minuspols einer Batterie. Die Schaltung muss zum jeweiligen Fahrzeugtyp passen.

Serien-Parallelschaltung

Serien-Parallelschaltung ist eine Anordnung von Batterien, bei der einige Zellen in Reihe geschaltet sind, um die Gesamtspannung zu erhöhen, und einige parallel geschaltet sind, um die Gesamtkapazität zu erhöhen.

SICHERHEITSRESERVE

Sicherheitsreserve definiert die Fähigkeit einer Batterie auch bei niedrigem Ladezustand noch zu starten.

SICHERUNG

Die Sicherung ist ein Schutzschalter oder eine andere Unterbrechungs-Vorrichtung in einem Stromkreis. Übersteigt die Stromstärke einen bestimmten Wert, unterbricht sie den Stromkreis, um ihn vor Kurzschlüssen oder Stromstößen zu schützen.

STATIONÄRE BATTERIE

Den Einsatz von Batterien an einem fixen Ort nennt man stationär. Zu Stationären Batterien gehören z. B. Batterien, die als Zwischenspeicher für Solar- oder Windkraftanlagen genutzt werden oder kleinere Inselanlagen wie etwa in einer Hütte mit Strom versorgen. Eine weitere Anwendung ist als Standby- oder Backup-Batterie in sicherheitsrelevanten Systemen wie USV-Anlagen.

TEMPERATURABSCHALTUNG

Die Temperaturabschaltung eine Funktion von Batterie-Management-Systemen, die die Temperatur in modernen Batterien regelt, um Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer zu erhöhen.

UMGEKEHRTE POLARITÄT

Umgekehrte Polarität nennt man die unbeabsichtigte Änderung oder Umkehrung der normalen Polarität einer Batterie, die üblicherweise auftritt, wenn Batteriekabel oder Ladekabel verkehrt angeschlossen werden.

UNERWÜNSCHTER WIDERSTAND

Unerwünschter Widerstand entsteht durch Alterungsprozesse, z. B. Korrosion, oder ungenaue Fertigung verursachter Widerstand in einer Batterie, der zu unerwünschtem Spannungsverlust führt.

UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG

Unterbrechungsfreie Stromversorgung nennt man ein batteriebetriebenes System, das Standby-Strom bereitstellt, wenn die Haupt-Stromversorgung unterbrochen wird.

VERBRAUCHER

Elektrische Verbraucher. Bauelemente oder Geräte, die ihre Energie aus dem Stromnetz beziehen.

VERSIEGELTE BATTERIE

Eine versiegelte Batterie oder auch SLA-Batterie (Sealed Lead Acid) ist eine Batterie, die nicht geöffnet werden kann und wasserdicht verschlossen und absolut auslaufsicher ist. Versiegelte, besonders dichte Batterie eignen sich z.B. für Wasserfahrzeuge, Geländefahrzeuge, Rasenmäher und Gartenmaschinen, Baufahrzeuge ...

VOLTMETER

Ein Voltmeter ist ein Gerät zum Messen der Spannung in einem Stromkreis oder zum Messen der Leerlaufspannung einer Batterie. Die Leerlaufspannung gibt Auskunft über den Ladezustands einer Batterie.

WARTUNGSARM

Wartungsarm ist die Bezeichnung für eine herkömmliche, nasse Batterie, die regelmäßig gewartet werden muss, mindestens vor der Winterpause. Hierbei wird der Flüssigkeitsstand überprüft und gegebenenfalls mit destilliertem Wasser wieder aufgefüllt.

WARTUNGSFREI

Wartungsfrei ist eine Batterie, bei der unter normalen Betriebsbedingungen kein Batteriewasser nachgefüllt werden muss und die nicht geöffnet werden kann. Nicht zu verwechseln mit einer verschlossenen, absolut wartungsfreien Batterie.

WATT

Watt ist die Maßeinheit für die elektrische Leistung. W = Ampere x Volt

WATTSTUNDE

Wattstunde ist die Maßeinheit für elektrische Energie. Wattstunde = Watt x Stunden.

Widerstand

Ein Gerät mit elektrischem Widerstand, das in einer elektrischen Schaltung zur Stromsteuerung und zum effizienten Betrieb verwendet wird.

Technologie

Was ist eine AGM-Batterie?

Will man eine hohe Kaltstartleistung, ist die AGM die Starter-Batterie der Wahl. Warum der Aufbau der AGM auch Auswirkung auf die Lebensdauer einer Batterie hat und für welche Anwendungen sich die AGM eher nicht eignet, erfahrt ihr hier.

WAS IST EINE GEL-BATTERIE?

Versorgungs- oder Antriebsanwendungen haben ganz andere Anforderungen an die Batterie als Starteranwendungen. Für solche zyklischen Einsätze wurden GEL-Batterien entwickelt. Doch die Batterie, bei das Elektrolyt durch die Zugabe von Kieselsäure gallertartig eingedickt ist, kann noch mehr.

WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER NASS-BATTERIE?

Die Nass-Batterie ist die ursprüngliche Variante der Blei-Säure-Batterie. Auf ihr bauen alle anderen AGM- und GEL-Technologien auf. Das Grundprinzip ist gleichgeblieben: Ein Kasten, Blei-Platten, die mit positivem und negativem Material bestrichen sind, Schwefelsäure als Elektrolyt, das für die chemische Reaktion sorgt. Bewährt, aber nicht veraltet.

WAS UNTERSCHEIDET EINE LITHIUM-BATTERIE VON HERKÖMMLICHEN BLEI-SÄURE-BATTERIEN?

Wie die Blei-Säure Batterie ist auch die Lithium-Batterie eigentlich ein Akkumulator, also eine wiederaufladbare Batterie. Damit enden die Gemeinsamkeiten auch schon wieder. Der Aufbau ist komplett anders. Am besten schaust du dir dazu das Video an.

Tipps & Tricks

WELCHE GRÖSSE MACHT SINN?

Muss man eine wartungsfreie Batterie wirklich nicht pflegen?

WIE BESTIMMT MAN DIE ABMESSUNGEN EINER BATTERIE?

Welchen Einfluss hat die Temperatur auf Batterien?

WANN MUSS ICH EINE BATTERIE NACHLADEN?

WIE LÄDT MAN RICHTIG?

WIE ERKENNST DU EINE DEFEKTE BATTERIE?

Produkte

IntAct Bike-Power AGM

IntAct Bike-Power AGM

IntAct Bike-Power Classic

IntAct Bike-Power Classic

IntAct Bike-Power GEL

IntAct Bike-Power GEL

IntAct Bike-Power HVT

IntAct Bike-Power HVT

Intact Bike-Power Lithium

Intact Bike-Power Lithium

intAct Bike-Power SLA

intAct Bike-Power SLA

IntAct Oldtimer-Power

intact Start-Power NG

intact Start-Power

intAct Race-Power

intAct Race-Power

intact Premium-Power

intact Premium-Power

intAct Start-Stop-Power AGM

intAct Start.Stop-Power AGM

intact Start-Stop-Power EFB

intAct BackUp-Power

intAct BackUp-Power

intAct US-Power

intAct US-Power

intAct Start-Power

intact Start-Power

intAct Active-Power AGM

intAct Active-Power GEL

intAct Block-Power

intAct GEL-Power

intAct Solar-Power

intAct Traktion-Power PzS

intAct Traktion-Power_PzS

intAct Lithium-Power

intAct AGM-Power

intAct Traktion-Power

intAct Traktion-Power

intAct Traktion-Power PzS

intAct Traktion-Power PzS

intAct GEL-Power

intAct Battery-Guard - Installation und Funktion der App

Erklär mal

ANSCHLUSSPOL

Mit Anschlusspol meint man den positiven und den negativen Pol einer Batterie. Sind beide Pole der Batterie mit einem elektronischen Verbraucher verbunden, fließt Strom zwischen Ihnen. Die Position und Art der Pole sollten zum Fahrzeug passen. Beispiel von Polen/Anschlusspolen bei Batterien sind: Rundpole, Flachpole, Gewindepole ...

AUFLADEN

Unter dem Begriff Aufladen versteht man die Umkehrung des chemischen Prozesses, der beim Erzeugen vom Strom, bzw. beim Entladen abläuft. Aufladbare Batterien nennt man streng genommen Akkus oder Sekundärbatterien.

AUSLAUFSICHER

Als Auslaufsicher bezeichnet man Batterien, welche komplett verschlossen und mit Ventilen ausgerüstet ist. GEL-Batterien und AGM-Batterien sind ab Werk verschlossen. Sie lassen sich schräg einbauen. Auslaufsichere Batterien sind z.B. bei Booten Vorschrift, damit beim Kentern keine Batterieflüssigkeit austreten kann.

BALANCING

Lithium-Batterien haben ein Batterie-Managementsystem. Hier sorgt eine elektronische Schaltung, der Balancer oder Ausgleichsregler, dafür, dass die Ladung gleichmäßig verteilt wird. So wird die Gesamtkapazität der Batterie bestmöglich genutzt und gleichzeitig werden die einzelnen Zellen vor Überladen geschützt.

BATTERIEPFLEGE

Als Batteriepflege bezeichnen wir alle Maßnahmen, die wir empfehlen, um dem Alterungsprozess einer Batterie entgegenzuwirken. Hierzu zählen: die richtige Inbetriebnahme, das regelmäßige Überprüfen des Ladezustands, das Laden in sinnvollen Intervallen, und das Säubern der Pole und der Batterie. Manche Batterien müssen darüber hinaus gewartet werden, es muss also der Säurestand überprüft oder mit destilliertem Wasser ggf. nachgefüllt werden.

BATTERIESCHLAMM

Batterieschlamm ist ein unerwünschter Alterungsprozess, bei dem sich die winzigen Teile aktiven Materials, die sich bei jedem Ladezyklus ablösen, am Boden einer Batterie absetzen. Erreicht der Batterieschlamm die Platte, kann es zum Kurzschluss kommen und die Zelle wird unbrauchbar. Das nennt man auch Plattenschluss oder Zellschluss.

BATTERIEWASSER

Batteriewasser oder genauer gesagt Destilliertes Wasser wird zum Nachfüllen von klassischen Blei-Säure-Batterien verwendet, die Flüssigkeit verlieren. Destilliertes Wasser deswegen, um die Zusammensetzung des Elektrolytes nicht zu verändern. Ungeeignetes Wasser würde innerhalb kürzester Zeit die Elektroden zerstören und die Batterie damit unbrauchbar machen.

BLEISULFAT

Bleisulfat entsteht in Blei-Säure-Batterien bei der Entladung
 aus Schwefelsäure und Blei. In der Regel wird beim Laden der Batterie das Bleisulfat wieder umgewandelt. Entsteht zu viel Bleisulfat, sulfatiert die Batterie und wird dadurch unbrauchbar.

Dauer-Entladeprüfung

Unter der Dauer-Entladeprüfung oder auch Kapazitätstest versteht man ein Verfahren, bei dem eine Batterie bis zu einem bestimmten Punkt mit einem konstanten Strom belastet wird. So wird die vorhandene Kapazität in Amperestunden ermittelt.

DOPPELDECKEL MIT LABYRINTH

Der Doppeldeckel mit Labyrinth ist ein spezieller Deckel einer Batterie, bei dem entstehender Wasserdampf im Labyrinth des Deckels kondensiert und in die Batterie zurückgeführt wird.

ELEKTROLYSE

Elektrolyt ist der chemische Prozess, der in einer Batterie elektrischen Strom erzeugt.

ELEKTROLYT

Elektrolyt ist ein notwendiger Bestandteil in herkömmlichen Blei-Säure-Batterien. Verdünnte Schwefelsäure, die durch die enthaltenen Ionen elektrisch leitfähig ist. Durch verschiedene Zusätze kann diese auch verändert werden: z.B. bei einer GEL-Batterie wird durch den Zusatz von Kieselerde die Säure gelartig gebunden.

ENTGASUNG

Entstehende Gase entweichen dabei über Entlüftungsöffnungen in den Batteriestopfen oder werden über einen Entlüftungsschlauch abgeleitet.

ENTLADESCHLUSSSPANNUNG

Die Entladeschlussspannung, auch Abschlussspannung, Entladeendspannung, oder maximale Entladetiefe genannt, ist ein vom Hersteller festgelegter Wert in Volt, bis zu dem eine wiederaufladbare Batterie entladen werden kann, ohne die Lebensdauer zu beeinträchtigen. Würde man die Batterie noch weiter entladen (tiefentladen), riskiert man, sie zu beschädigen.

ENTLADETIEFE

Entladetiefe oder auch Entladegrad, gibt den Grad an, zu dem eine Batterie entladen ist. Üblicherweise legt der Hersteller eine maximale Entladetiefe in Prozent fest, bis zu der die Batterie entladen werden kann, ohne ihre Lebensdauer negativ zu beeinträchtigen.

FÜLLHÖHE

Die Füllhöhe einer Batterie findet man außen am weißen oder transparenten Gehäuse einer Nass-Batterie als Markierungen, welche anzeigen, wie hoch die Batterie mindestens (MIN) und höchstens (MAX) mit Flüssigkeit gefüllt sein darf.

GASREKOMBINATION

Die Gasrekombination ist ein Vorgang, bei der das in Batterien entstehende Gas zum größten Teil wieder verflüssigt und in den chemischen Kreislauf zurückgeführt wird. Geringe Mengen an überschüssigem Gas werden über eine zentrale Entgasung oder über ein Ventil abgelassen, um Überdruck zu vermeiden. Gasrekombination ist die Voraussetzung für wartungsfreie Batterien.

GLEICHSTROM

Gleichstrom ist ein elektrischer Strom, der mit gleichbleibender Stärke in die immer gleiche Richtung läuft. Eine Batterie liefert immer Gleichstrom. Sie ist eine Gleichspannungsquelle, d.h. sie ändert ihre Polarität nicht. Demgegenüber liefert eine Spannungsquelle mit wechselnder Polarität Wechselstrom.

HYDROMETER

Das Hydrometer oder auch Säureheber genannt, ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten. Bei Batterien kann anhand der Dichte des Elektrolyts ihr Ladezustand bestimmt werden. Hierzu werden elektronische Hydrometer oder mechanische Säureheber mit Schwimmer genutzt.

INTELLIGENTES LADEGERÄT

Das intelligente Ladegerät, überwacht den Ladezustand einer Blei-Säure-Batterie und passt die Ladung entsprechend an. Intelligente Ladegeräte können auch über längere Zeit an der Batterie bleiben, ohne dass die Gefahr besteht, sie zu überladen. Lithium-Batterien benötigen spezielle Ladegeräte.

KALTSTARTLEISTUNG

Die Kaltstartleistung definiert den Wert in Ampere, den eine neue, vollständig geladene Batterie bei minus 18 C über eine gewisse Dauer liefern muß, bevor die Spannung zu niedrig wird. Die Kaltstartleistung gibt Auskunft darüber, ob eine Batterie auch im Winter, wenn die elektrochemischen Prozesse langsamer ablaufen, die nötige Leistung bringt.

KAPAZITÄT

Kapazität ist die Menge an Strom, die eine voll aufgeladene Batterie liefern kann. Die Kapazität wird gemessen in Amperestunden (Ah) und gibt Auskunft darüber, wie viele Stunden (h) eine Batterie Strom in einer bestimmten Stärke (Amper/A) liefern kann. Je größer also der Verbrauch und je länger das Fahrzeug oder Gerät betrieben werden soll, bevor es erneut geladen wird, umso höher muss die Ah-Kapazität der Batterie sein. Das ist besonders wichtig bei Antriebsbatterien oder Versorgungsbatterien.

POLBRÜCKE

Die Polbrücke ist ein Bauteil in der Batterie, das mehrere Platten gleicher Polarität zu einem Plattensatz verbindet.

ABSOLUT WARTUNGSFREI

Mit dem Begriff »Absolut Wartungsfrei« wird eine Klasse von Batterien bezeichnet, die komplett verschlossen, mit Ventilen ausgerüstet und nicht zu öffnen sind. Solche Batterien sind auslaufsicher und können schräg eingebaut werden. Sie sind von der Batterietechnik her so ausgelegt, dass sie nahezu kein Wasser verlieren und daher nicht nachgefüllt werden müssen.

BATTERIEKASTEN

Batteriekasten nennt man die äußere Hülle einer Batterie. Klassische, nasse Batterien sind oft in einem weißen oder transparenten Gehäuse gehalten, damit man den Flüssigkeitsstand leicht überprüfen kann. Manche Gehäuse verfügen über eine Bodenleiste, um sie sicher zu verbauen. Es gibt verschiedene Normen für die Kastengrößen.

GLASFASERVLIES

Das Glasfaser-Vlies ist ein Material, aus dem Separatoren in Batterien bestehen. In AGM-Batterien bindet das Glasfaser-Vlies das Elektrolyt.

HVT

HVT (Harley V-Twin) ist eine Batterieklasse für die besonderen Ansprüche von Harley-Davidson-Motorrädern. Um unter Dauerbelastung durch die harten Vibrationen von Harleys und anderen hubraumstarken 2-Zylindern zuverlässig zu starten, ist die HVT extrem widerstandsfähig. Die Plattenpakete werden durch besondere Separatortaschen stark komprimiert. Außerdem sind sie passgenau im robusten und schlagfesten Gehäuse verklemmt.

KARBONADDITIVE

Karbonadditive sind eine Zugabe von Karbonen zur Bleilegierung der Elektroden. Hierdurch erhöhen sich Startleistung und Zyklenfestigkeit einer nassen Batterie, beides wird z. B. bei der EFB-Batterie genutzt.

KONSTANTLADEN

Konstantladen - oder auch Dauerladen bzw. Erhaltungsladen genannt. Das niedrige, konstante Laden einer voll aufgeladenen Batterie, um die Selbstentladung zu kompensieren. So wird sichergestellt, dass die Batterie jederzeit vollgeladen ist. Besonders wichtig ist das für Batterien, die im ständigen Standby sind, z. B. um beim Ausfall anderer Stromquellen einzuspringen.

KONSTANTSTROM ENTLADEN

Konstantstrom-Entladen nennt man das Entladen einer Batterie durch einen gleichbleibenden Strom.

KONSTANTSTROMLADEGERÄT

Ein Ladegerät, das eine Batterie mit einem über die Ladedauer gleichbleibenden Strom lädt.

LADEZUSTAND

Der Ladezustand definiert den Grad zu dem eine Batterie geladen ist. Eine volle Batterie hat demnach einen Ladezustand von 100%.

MEMORYEFFEKT

Der Memory-Effekt ist der Kapazitätsverlust, der entsteht, wenn Batterien nach kurzer Entladung wieder geladen werden. Bei Blei-Akkus gibt es keinen Memory-Effekt. Gerade Starterbatterien werden im Normalbetrieb nur wenig entladen, bevor sie während der Fahrt von der Lichtmaschine wieder geladen werden.

NEGATIV

Negativ (-) auch Minus oder auch Minuspol genannt. Einer der beiden Pole einer Batterie. Der andere ist der Pluspol. Die Kappe auf dem negativen Pol, die negative Anschlussklemme und das negative Kabel sind in der Regel schwarz. Damit Strom fließt, müssen sowohl der negative als auch der positive Anschlusspol mit einem Verbraucher verbunden sein.

PLATTE

Platte oder auch Batterieplatte nennt man die Kombination aus Stromkollektor (oft in Gitter-Form) und chemisch aktivem Material in einer Batterie. Je nach Form und Material des Stromkollektors ergeben sich unterschiedliche Batterie-Merkmale. Nach Form des Stromkollektors nennt man die Platte auch Großoberflächen-, Gitter-, Panzer-, Röhrchen- oder Kastenplatte. Mehrere Platten gleicher Polarität miteinander verbunden bilden einen negativen (-) bzw. positiven (+) Plattensatz.

PLATTENPAKET

Plattenpaket oder auch Plattenpack bzw. Plattenblock genannt ist die Kombination aus einem positiven und einem negativen Plattensatz sowie den Separatoren dazwischen. Mit Elektrolyt versehen ergibt das eine Zelle in einer Batterie.

PLATTENSATZ

Ein Zusammenschluss mehrerer Platten der selben Polarität mittels einer Polbrücke nennt man Plattensatz. Ein negativer Plattensatz plus ein positiver Plattensatz plus Separatoren bilden ein Plattenpaket.

POLARITÄT

Polarität oder auch Polung bzw. Schaltung genannt definiert die Anordnung der beiden Pole einer Batterie.

POSITIV

POSITIV (+) oder auch Pluspol genannt ist einer der beiden Pole einer Batterie. Der andere ist der Minuspol. Die Kappe auf dem positiven Pol, die positive Anschlussklemme und das positive Kabel sind in der Regel rot. Damit Strom fließt, müssen sowohl der negative als auch der positive Anschlusspol mit einem Verbraucher verbunden sein.

PRIMÄRBATTERIE

Primärbatterie nennt man eine Batterie, die nicht wieder aufgeladen werden kann.

SCHALTUNG

Unter Schaltung versteht man die Anordnung des Plus- und Minuspols einer Batterie. Die Schaltung muss zum jeweiligen Fahrzeugtyp passen.

Serien-Parallelschaltung

Serien-Parallelschaltung ist eine Anordnung von Batterien, bei der einige Zellen in Reihe geschaltet sind, um die Gesamtspannung zu erhöhen, und einige parallel geschaltet sind, um die Gesamtkapazität zu erhöhen.

SICHERHEITSRESERVE

Sicherheitsreserve definiert die Fähigkeit einer Batterie auch bei niedrigem Ladezustand noch zu starten.

SICHERUNG

Die Sicherung ist ein Schutzschalter oder eine andere Unterbrechungs-Vorrichtung in einem Stromkreis. Übersteigt die Stromstärke einen bestimmten Wert, unterbricht sie den Stromkreis, um ihn vor Kurzschlüssen oder Stromstößen zu schützen.

STATIONÄRE BATTERIE

Den Einsatz von Batterien an einem fixen Ort nennt man stationär. Zu Stationären Batterien gehören z. B. Batterien, die als Zwischenspeicher für Solar- oder Windkraftanlagen genutzt werden oder kleinere Inselanlagen wie etwa in einer Hütte mit Strom versorgen. Eine weitere Anwendung ist als Standby- oder Backup-Batterie in sicherheitsrelevanten Systemen wie USV-Anlagen.

TEMPERATURABSCHALTUNG

Die Temperaturabschaltung eine Funktion von Batterie-Management-Systemen, die die Temperatur in modernen Batterien regelt, um Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer zu erhöhen.

UMGEKEHRTE POLARITÄT

Umgekehrte Polarität nennt man die unbeabsichtigte Änderung oder Umkehrung der normalen Polarität einer Batterie, die üblicherweise auftritt, wenn Batteriekabel oder Ladekabel verkehrt angeschlossen werden.

UNERWÜNSCHTER WIDERSTAND

Unerwünschter Widerstand entsteht durch Alterungsprozesse, z. B. Korrosion, oder ungenaue Fertigung verursachter Widerstand in einer Batterie, der zu unerwünschtem Spannungsverlust führt.

UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG

Unterbrechungsfreie Stromversorgung nennt man ein batteriebetriebenes System, das Standby-Strom bereitstellt, wenn die Haupt-Stromversorgung unterbrochen wird.

VERBRAUCHER

Elektrische Verbraucher. Bauelemente oder Geräte, die ihre Energie aus dem Stromnetz beziehen.

VERSIEGELTE BATTERIE

Eine versiegelte Batterie oder auch SLA-Batterie (Sealed Lead Acid) ist eine Batterie, die nicht geöffnet werden kann und wasserdicht verschlossen und absolut auslaufsicher ist. Versiegelte, besonders dichte Batterie eignen sich z.B. für Wasserfahrzeuge, Geländefahrzeuge, Rasenmäher und Gartenmaschinen, Baufahrzeuge ...

VOLTMETER

Ein Voltmeter ist ein Gerät zum Messen der Spannung in einem Stromkreis oder zum Messen der Leerlaufspannung einer Batterie. Die Leerlaufspannung gibt Auskunft über den Ladezustands einer Batterie.

WARTUNGSARM

Wartungsarm ist die Bezeichnung für eine herkömmliche, nasse Batterie, die regelmäßig gewartet werden muss, mindestens vor der Winterpause. Hierbei wird der Flüssigkeitsstand überprüft und gegebenenfalls mit destilliertem Wasser wieder aufgefüllt.

WARTUNGSFREI

Wartungsfrei ist eine Batterie, bei der unter normalen Betriebsbedingungen kein Batteriewasser nachgefüllt werden muss und die nicht geöffnet werden kann. Nicht zu verwechseln mit einer verschlossenen, absolut wartungsfreien Batterie.

WATT

Watt ist die Maßeinheit für die elektrische Leistung. W = Ampere x Volt

WATTSTUNDE

Wattstunde ist die Maßeinheit für elektrische Energie. Wattstunde = Watt x Stunden.

Widerstand

Ein Gerät mit elektrischem Widerstand, das in einer elektrischen Schaltung zur Stromsteuerung und zum effizienten Betrieb verwendet wird.