Abbildung SP/SPGN
SP/SPGN
Verschlossene AGM-Batterie mit Gitterplatten | Elektrolyt in Vlies festgelegt | gefüllt und geladen | absolut wartungsfrei

SP/SPGNFür alle Fälle gewappnet

Langlebige, leistungsstarke Serie für Gefahrmeldeanlagen und absolut zuverlässiger Energiespeicher für Sicherheitsstromversorgung, Sicherheitsbeleuchtung und verschiedene Hobbyanwendungen.

Gesamtliste aller Typen

Batterie Volt Kapazität Kälteprüfstrom Länge mm Breite mm Höhe mm Schaltung Endpol
SP12-9i128 AH (c10), 9 AH (c20)151651003S6.3mehr
Produktabbildung Versorgungsbatterie SP/SPGN SP12-9

SP12-9

Japan-Code:{jpn}

SP12-9

Schaltung:3
Schema Schaltung 3
Volt:12
Endpolart:S6.3
Kapazität:8 AH (c10), 9 AH (c20)
Bodenleiste:keine
Kälteprüfstrom:
Maße:151 x 65 x 100 mm
Wo kann ich meine Batterie kaufen?

Im Onlineshop

Weiter zum Onlineshop

Vor Ort

Händlerfinder
Datenblatt herunterladen
SP12-12i1211 AH (c10), 12 AH (c20)151981003S6.3mehr
Produktabbildung Versorgungsbatterie SP/SPGN SP12-12

SP12-12

Japan-Code:{jpn}

SP12-12

Schaltung:3
Schema Schaltung 3
Volt:12
Endpolart:S6.3
Kapazität:11 AH (c10), 12 AH (c20)
Bodenleiste:keine
Kälteprüfstrom:
Maße:151 x 98 x 100 mm
Wo kann ich meine Batterie kaufen?

Im Onlineshop

Weiter zum Onlineshop

Vor Ort

Händlerfinder
Datenblatt herunterladen
SP12-18Ni1217 AH (c10), 18 AH (c20)181761670F-M6mehr
Produktabbildung Versorgungsbatterie SP/SPGN SP12-18N

SP12-18N

Japan-Code:{jpn}

SP12-18N

Schaltung:0
Schema Schaltung 0
Volt:12
Endpolart:F-M6
Schema Endpol F-M6
Kapazität:17 AH (c10), 18 AH (c20)
Bodenleiste:keine
Kälteprüfstrom:
Maße:181 x 76 x 167 mm
Wo kann ich meine Batterie kaufen?

Im Onlineshop

Weiter zum Onlineshop

Vor Ort

Händlerfinder
Datenblatt herunterladen

Batteriewissen Versorgungsbatterien

Pflege
Wie entsteht ein abgeschmolzener Pol?
Ein abgeschmolzener Pol entsteht durch Kurzschluss, wenn die Batterie beim Überbrücken verpolt oder die Pole durch ein Werkzeug oder einen anderen Gegenstand verbunden werden. Tipp: Achte auf Sorgfalt beim Umgang mit Batterien. Lerne mehr über Kurzschluss und wie du ihn vermeidest.
Leistung
Eine stimmige Gleichung: Viel raus, viel rein.
Jede Batterie verliert mit der Zeit an Kraft. Wird sie normal belastet und ist dabei stets voll aufgeladen, wird die Kapazität langsam abgebaut. Wird sie oft überbelastet und dabei nur ungenügend geladen, geht der Kapazitätsabbau deutlich schneller, d. …
Versorgungsbatterie
Was ist eine Wohnmobil-Batterie?
Eine Versorgungsbatterie, die im Wohnmobil- oder Camper-Bereich eingesetzt wird, umgangssprachlich auch Wohnmobil-Batterie genannt. Typischerweise wird sie mit stationärem Ladestrom am Wohnmobilparkplatz oder über eine Solar-Anlage geladen, weil die Lichtmaschine …
Wartung
Wissen
Je nach Type ist diese Batterie wartungsarm oder wartungsfrei. Wartungsarme Ausführung - TV-Typen Wartungsarme Batterien erkennt man an den abnehmbaren Verschluss-Stopfen an der Oberseite, dem Entlüftungsschlauch und dem weißen oder transparenten Gehäuse. …
Laden
Batterie immer passend zum Ladeverhalten wählen
Starterbatterien inklusive Motorradbatterien werden während der Fahrt durch die Lichtmaschine aufgeladen. Die Ladung erfolgt dabei über einen längeren Zeitraum mit niedrigem Strom. Starterbatterien sind auf dieses Ladeverhalten ausgelegt. Manche Starterbatterien …
Technik
Rundzellen-Versorgungsbatterien
Ähnlich wie bei der Panzerzelle wird die Oberfläche durch „wickeln“ der Gitter vergrößert, was zu einer größeren Menge an aktiver Masse führt. Die Kastengröße ist relativ kompakt, so dass man auf kleinem Raum die Vorzüge einer Versorgungsbatterie mit …
Sicherheit
Sorgfalt im Umgang mit Batterien ist angebracht
In Batterien gehen chemische Prozesse vor sich. Sie werden durch äußere Umstände wie Temperatur oder Feuchtigkeit beeinflusst. Deswegen lohnt es sich aufzupassen. Beim Gebrauch, bei der Lagerung, beim Einbau und beim Transport. Zum eigenen Schutz und …
Wartung
Trocken vorgeladene Batterie befüllen
Trocken vorgeladene Batterien müssen vor dem Einbau mit Batteriesäure befüllt und geladen werden.
Technik
Das macht die Batterie
Kurz gesagt: Die Batterie erzeugt Strom, den sie an die Verbraucher abgibt. Sie wird aufgeladen und steht wieder bereit So weit, so gut. In der Batterie passiert derweil ein bisschen Chemie. Stromfluss Im Prinzip fließt zwischen einem Plus- und einem …
Technik
Versorgungsbatterien mit Panzerplatten
Nasse Deep-Cycle-Batterien in Panzerplatten oder Röhrchenplatten-Technologie sind auf stärkste Belastungen ausgelegt. Die verwendeten Röhrchenplatten stellen durch ihren Aufbau eine größere Oberfläche im Vergleich zu Gitterplatten und damit mehr aktive …

Was ist eine Versorgungsbatterie?

Versorgungsbatterien müssen möglichst lange Strom für Verbraucher liefern, die nicht mit dem regulären Stromnetz oder der Starterbatterie verbunden sind. Entweder in mobilen Anwendungen, z.B. beim Camping oder in Inselanlagen wie Berghütten oder in Sicherheitsanwendungen, wenn das normale Stromnetz ausfällt oder um so genannte Netzwischer auszugleichen. Je nach Anwendung werden sie mit einem Ladegerät aus dem Stromnetz geladen oder über kleinere Photovoltaik- oder Windkraft-Systeme.

Sie müssen also nicht nur lange Strom liefern und dann wieder gut aufnehmen, sondern auch mit wechselnden Stromstärken und -Spannungen gut klarkommen.

Versorgungsbatterien sind zyklische Batterien, d.h. sie sind darauf ausgelegt bei der Versorgung elektrischer Verbraucher dauerhaft Strom bis zu einer maximalen Entladetiefe von 80 % abzugeben und anschließend wieder voll aufgeladen zu werden. Im Gegensatz dazu gibt eine Starterbatterie für den Motorstart einen kurzen, starken Stromstoß ab und wird während der Fahrt durch die Lichtmaschine wieder geladen.