Odyssey Ladegeräte
Ladegeräte für Odyssey-Batterien

Odyssey LadegeräteOdyssey Ladegeräte


Laden Motorrad-, Starter-, Antriebs- und Versorgungs-Batterien in Reinblei-AGM-Ausführung mit 12 Volt besonders schnell und schonend auf.

Unsere Empfehlung zum Laden von Odyssey-Batterien.

Merkmale

  • Ladegerät vom Batteriehersteller

    Odyssey-Ladegeräte sind auf die Odyssey-Batterien mit TPPL-Technologie (Thin PLate Pure Lead mit 99,99 % Reinblei) optimiert. Sie stellen alle Funktionen und Sicherheitsmerkmale genau so bereit, wie deine Odyssey-Batterie sie braucht, damit du lange etwas von ihr hast.

    Dein Vorteil: Perfekt auf deine Odyssey-Batteroe abgestimmtes Laden.

Allgemeine Eigenschaften

  • Nur für Reinblei-AGM-Batterien geeignet.
  • Für 12-Volt-Motorrad-, Starter-, Antriebs und Versorgungsbatterien im professionellen und privaten Einsatz.
  • Bedienfreundlich und vollautomatisch.
  • Schutz vor: Verpolung, Kontaktfunken, Kurzschluss.
  • Staubdicht und geschützt vor zeitweisem Untertauchen (IP67).
  • Robust und kompakt.
  • Ladezustand über LED ablesbar.
  • CE-zugelassen.

Artikeldetails

Artikelnr. Volt Ampere Länge mm Breite mm Höhe mm
PC-CHARGER-71271558042mehr

PC-CHARGER-7

Leistung
Anschluss-Spannung:230 V
Anschluss-Strom:7 A
DC-Spannung:12 V
DC-Strom:7 A
Maße:155 x 80 x 42 mm
Gewicht:1,1 kg
Wo kann ich das kaufen?
PC-CHARGER-1712171929845mehr

PC-CHARGER-17

Leistung
Anschluss-Spannung:230 V
Anschluss-Strom:17 A
DC-Spannung:12 V
DC-Strom:17 A
Maße:192 x 98 x 45 mm
Gewicht:1,7 kg
Wo kann ich das kaufen?
PC-CHARGER-3012301929845mehr

PC-CHARGER-30

Leistung
Anschluss-Spannung:230 V
Anschluss-Strom:30 A
DC-Spannung:12 V
DC-Strom:30 A
Maße:192 x 98 x 45 mm
Gewicht:1,7 kg
Wo kann ich das kaufen?

Ladegeräte-Wissen

Technik
Batterien ohne Entlüftungsschlauch
Nur herkömmliche, Nassbatterien brauchen einen Entlüftungsschlauch, weil sie im Betrieb stark Gasen. Der entstehende Dampf kann durch die Öffnungen in den Stopfen austreten. Damit der Dampf das Fahrzeug nicht beschädigt, wird er bei herkömmlichen Motorradbatterien …
Laden
Wann lohnt sich ein Multispannungs-Ladegerät?
Elektronische Ladegeräte können verschiedene Spannungen unterstützen. Je nachdem, ob du nur eine Auto-Starterbatterie oder auch eine Roller-, Wohnmobil-Versorgungsbatterie oder Antriebsbatterie für Kleinfahrzeuge oder Flurförderzeuge laden willst, kann …
Kauftipp
Trafo-Ladegerät versus Hochfrequenz-Ladegerät
Trafo-Ladegeräte mit nachgeschaltetem Gleichrichter sind relativ günstig, dafür groß, schwer und haben einen schlechteren Wirkungsgrad als Hochfrequenz-Ladegeräte. Sie ermöglichen 1- bis 3-Stufen-Ladeverfahren auf Basis der W-Kennlinie (W, Wa, WaPuls, …
Laden
Was heißt das eigentlich? Lade-Kennlinie?
Strom und Spannung während des Ladens kann man messen und als Kurve im Verlauf der Ladezeit darstellen. Je nachdem welche Abläufe, Steuerungen durch Abschalt- (a) oder Umschaltpunkte (0) mit einem Ladegerät möglich sind, spricht man von den bereitgestellten Ladekennlinien.
laden
Richtig Laden Schritt für Schritt
Tipp: Für volle Leistung: Vor dem ersten Einbau laden! 1. Vorbereitung Prüfe, ob dein Ladegerät zur Batterie passt. Unterstützt das Ladegerät die richtige Ladespannung? Passt der bereitgestellte Ladestrom zur Batterie? Welche Ladekennlinie braucht …
Batterie prüfen Schritt für Schritt
Gründe für schwächelnde oder ausfallende Batterien gibt es viele. Ein wichtiger Schritt, um ihnen auf die Spur zu kommen, ist die Messung der Spannung mit einem Batterie-Testgerät. Und so geht es: 1. Vorbereitung Trenne die Batterie vom Fahrzeug, wenn …
Laden
Welches Ladegerät für welchen Batterie-Typ?
Die wichtigste Unterscheidung ist, dass verschlossene Batterien und vor allem Lithium-Batterien extrem auf die Wärme und den Überdruck beim Überladen reagieren können. Eine zuverlässige Abschaltung ist hier besonders wichtig. Moderne vollautomatische …
Ladegeräte für Rettungs- und Sicherheitsfahrzeuge
Einsatz- und Rettungsfahrzeugen sowie andere sicherheitsrelevante Fahrzeugtypen stehen oft monatelang herum, aber wenn es darauf ankommt, müssen sie sofort bereit sein, um Feuer zu löschen, Verletzte zu bergen oder Straßen zu räumen. Ladegeräte wie das …
Technik
AGM- oder GEL-Antriebsbatterien
Bei den Antriebsbatterien in AGM- oder GEL-Technologie handelt es sich um verschlossene, absolut wartungsfreie, auslaufsichere Batterien in geschlossener Bauweise mit festgelegtem Elektrolyt (in Vlies bzw. Gel). Beide eignen sich für den mittleren bis …
Laden
Ladegeräte in einer Werkstatt
Speziell für Werkstätten gibt es ein weiteres Ladegerät, dass das Fahrzeug während Diagnosen und Software-Updates an der Fahrzeug-Elektronik mit Strom versorgt. In dieser Phase benötigt das Fahrzeugmanagement-System besonders viel und besonders lange …