Abbildung 4Load Ladegeräte
4Load Ladegeräte
Ladegeräte für geschlossene und verschlossene Blei-Säure-Batterien: Nass, GEL, AGM

4Load LadegeräteMikroprozessorgesteuertes Ladegerät

in 3 Varianten für verschiedene Einsatzzwecke. Gewährt die maximale Batterie-Lebensdauer und zeigt den Ladezustand per LEDs.

Unsere Empfehlung zum gelegentlichen Laden von Motorrad- und Starterbatterien, Charge Box 0.7 auch für kleinere Versorgungsbatterien geeignet.

Merkmale

  • Charge Box 0.8

    Für 12-Volt-Motorradbatterien Hauptladephase, Nachladephase und Erhaltungsladen Staubdicht nach IP 60.
  • Charge Box 3.6

    Für 12-Volt-Motorrad- und Starterbatterien
    Neben Hauptladephase, Nachladephase und Erhaltungsladen auch Pulswartung zur Desulfatierung; Charge Box 7.0 auch Reaktivieren tiefentladener Batterien durch 16-Volt-Boost.
    Staubdicht und geschützt vor Strahlwasser (IP65).

  • Charge Box 7.0

    Für 12- und 24-Volt-Batterien in Motorrädern, PKW, Wohnmobilen, Omnibussen, Landmaschinen, Booten und Reha-Fahrzeugen.
    Neben Hauptladephase, Nachladephase und Erhaltungsladen auch Pulswartung zur Desulfatierung und Reaktivieren tiefentladener Batterien durch 16-Volt-Boost.
    Versorgt angeschlossene Verbraucher während dem Laden mit 12 Volt dank Netzteilfunktion.
    Staubdicht und geschützt vor Strahlwasser (IP65).

Allgemeine Eigenschaften

  • Vollautomatisches Mikroprozessor-gesteuertes Ladegerät.
  • Geeignet für nasse, geschlossene 12-Volt-Starterbatterien inklusive Kalzium-Batterien auch mit 14,7-Volt-Ladespannung, für verschlossene AGM-, GEL-, MF- und SLA-Batterien sowie für Start-Stopp-Batterien, sowohl Enhanced Flooded Batteries (EFB) als auch AGM-Batterien.
  • Schutz vor: Verpolung, Kurzschluss, Überhitzung.
  • Ladezustand über LED ablesbar.
  • Aufbewahrungstasche und diverse Anschlusskabel (Batteriezangen, Zigarettenanzünder, Klemmösen).

Artikeldetails

Artikelnr. Volt Ampere Länge mm Breite mm Höhe mm
CB-0.8120,81406050mehr

CB-0.8

Leistung
Anschluss-Spannung:230 V
Anschluss-Strom:0,8 A
DC-Spannung:12 V
DC-Strom:0,8 A
Maße:140 x 60 x 50 mm
Gewicht:0,55 kg
Wo kann ich das kaufen?
CB-3.6123,61826042mehr

CB-3.6

Leistung
Anschluss-Spannung:230 V
Anschluss-Strom:3,6 A
DC-Spannung:12 V
DC-Strom:3,6 A
Maße:182 x 60 x 42 mm
Gewicht:1,1 kg
Wo kann ich das kaufen?
CB-7.012/2462008050mehr

CB-7.0

Leistung
Anschluss-Spannung:230 V
Anschluss-Strom:3,5 A / 7 A
DC-Spannung:12/24 V
DC-Strom:6 A
Maße:200 x 80 x 50 mm
Gewicht:1,45 kg
Wo kann ich das kaufen?
E-001100mehr

E-001

Zubehör4-load Adapterkabel Polzange
Gewicht:0,03 kg
Wo kann ich das kaufen?
E-002100mehr

E-002

Zubehör4-load Adapterkabel Ringöse
Gewicht:0,3 kg
Wo kann ich das kaufen?
E-003100mehr

E-003

Zubehör4-load Adapterkabel Zigarettenanzünder
Gewicht:0,3 kg
Wo kann ich das kaufen?
E-004100mehr

E-004

Zubehör4-load Adapterkabel BMW-Stecker
Gewicht:0,3 kg
Wo kann ich das kaufen?

Ladegeräte-Wissen

Laden
Hin und wieder die Fahrzeugbatterie laden
Ladegeräte für den Anwender oder Consumer-Ladegeräte sind besonders einfach zu handhaben und pflegeleicht. Sie ermöglichen das schnelle Aufladen zwischendurch oder wenn die Batterie längere Zeit lagert, bevor sie wieder benutzt wird, z. B. eine Starterbatterie …
Laden
Ladegeräte für Antriebsbatterien
Wie bei Versorgungsbatterien geht es bei Antriebsbatterien um zyklische Anwendungen, d. h. die Batterien werden genutzt bis sie ziemlich leer sind und während der Standzeiten aufgeladen. Das Ladegerät ist hier Bestandteil einer effektiven Antriebsanwendung. …
Laden
Welches Ladegerät für welchen Batterie-Typ?
Die wichtigste Unterscheidung ist, dass verschlossene Batterien und vor allem Lithium-Batterien extrem auf die Wärme und den Überdruck beim Überladen reagieren können. Eine zuverlässige Abschaltung ist hier besonders wichtig. Moderne vollautomatische …
Technik
AGM- oder GEL-Antriebsbatterien
Bei den Antriebsbatterien in AGM- oder GEL-Technologie handelt es sich um verschlossene, absolut wartungsfreie, auslaufsichere Batterien in geschlossener Bauweise mit festgelegtem Elektrolyt (in Vlies bzw. Gel). Beide eignen sich für den mittleren bis …
Kauftipp
Trafo-Ladegerät versus Hochfrequenz-Ladegerät
Trafo-Ladegeräte mit nachgeschaltetem Gleichrichter sind relativ günstig, dafür groß, schwer und haben einen schlechteren Wirkungsgrad als Hochfrequenz-Ladegeräte. Sie ermöglichen 1- bis 3-Stufen-Ladeverfahren auf Basis der W-Kennlinie (W, Wa, WaPuls, …
Laden
Wie funktioniert ein Ladegerät?
Im Prinzip kehrt das Ladegerät den chemischen Prozess um, der in der aufgeladenen Batterie für die Stromabgabe sorgt. Dafür stellt es der Batterie Spannung (in Volt) und Strom (in Ampere) zur Verfügung. Wieviel Strom und Spannung und in welcher Reihenfolge, …
Ladegeräte für Rettungs- und Sicherheitsfahrzeuge
Einsatz- und Rettungsfahrzeugen sowie andere sicherheitsrelevante Fahrzeugtypen stehen oft monatelang herum, aber wenn es darauf ankommt, müssen sie sofort bereit sein, um Feuer zu löschen, Verletzte zu bergen oder Straßen zu räumen. Ladegeräte wie das …
laden
Richtig Laden Schritt für Schritt
Tipp: Für volle Leistung: Vor dem ersten Einbau laden! 1. Vorbereitung Prüfe, ob dein Ladegerät zur Batterie passt. Unterstützt das Ladegerät die richtige Ladespannung? Passt der bereitgestellte Ladestrom zur Batterie? Welche Ladekennlinie braucht …
Laden
Ladegeräte für Versorgungsbatterien
Um die angeschlossenen Verbraucher dauerhaft zu versorgen haben Versorgungsbatterien meist eine größere Kapazität als Starterbatterien, die vor allem kurz viel Leistung abgeben sollen. Auf Starterbatterien ausgelegte Ladegeräte kommen hier an ihre Leistungs-Grenzen. …
Technik
Batterien ohne Entlüftungsschlauch
Nur herkömmliche, Nassbatterien brauchen einen Entlüftungsschlauch, weil sie im Betrieb stark Gasen. Der entstehende Dampf kann durch die Öffnungen in den Stopfen austreten. Damit der Dampf das Fahrzeug nicht beschädigt, wird er bei herkömmlichen Motorradbatterien …