Pflege
Wie entsteht ein abgeschmolzener Pol?
Ein abgeschmolzener Pol entsteht durch Kurzschluss, wenn die Batterie beim Überbrücken verpolt oder die Pole durch ein Werkzeug oder einen anderen Gegenstand verbunden werden.
Tipp: Achte auf Sorgfalt beim Umgang mit Batterien.
Lerne mehr über Kurzschluss und wie du ihn vermeidest.
Ladegeräte für Rettungs- und Sicherheitsfahrzeuge
Einsatz- und Rettungsfahrzeugen sowie andere sicherheitsrelevante Fahrzeugtypen stehen oft monatelang herum, aber wenn es darauf ankommt, müssen sie sofort bereit sein, um Feuer zu löschen, Verletzte zu bergen oder Straßen zu räumen.
Ladegeräte wie das …
Je nach Type ist diese Batterie wartungsarm oder wartungsfrei.
Wartungsarme Ausführung - TV-Typen
Wartungsarme Batterien erkennt man an den abnehmbaren Verschluss-Stopfen an der Oberseite, dem Entlüftungsschlauch und dem weißen oder transparenten Gehäuse. …
Leistung
Auch bei Starterbatterien wichtig: Die Verbraucher
Schon vor dem Motorstart muss die Starterbatterie einiges leisten und Standardausstattung wie die Lichtanlage versorgen. Das zieht Strom von der Batterie ab, der für den Start nicht mehr zur Verfügung steht.
Heutzutage kommen noch einige Verbraucher hinzu, …
Pflege
Warum lösen sich die Etiketten von meiner Batterie ab?
Abgelöste Etiketten verweisen auf Verschleiß durch zu hohe Temperaturen hin.
Tipp: Gib deiner Batterie vor dem Laden immer Zeit, abzukühlen oder nutze ein Ladegerät, das temperaturkompensiert lädt.
Tipp: Betreibst du dein Fahrzeug oder dein Gerät in sehr …
Sicherheit
Starterbatterie oder Motorradbatterie einbauen
Verbinde zuerst das Plus-Kabel (meistens rot) mit dem Plus-Pol der Batterie.
Danach verbindest du das meist schwarze Minus-Kabel mit dem Minus-Pol der Batterie.
Falls du eine Start-Stopp-Batterie einbaust, musst du die Batterie anschließend im Fahrzeugsystem anmelden.
Vor der Winter- bzw. Sommerpause die Batterie am besten ausbauen oder mindestens abklemmen und kühl (idealerweise bei 10 bis 15 °C) und trocken aufbewahren. Alle 4 bis 6 Wochen für 24 bis 48 Stunden mit einem geeigneten Ladegerät laden.
Spätestens zum …
Laden
Achte auf den Ladezustand
Wir empfehlen:
Alle 2 - 3 Monate den Ladezustand prüfen, wenn …
… das Fahrzeug öfter mal ungenutzt rumsteht.
… man viele Kurzstrecken fährt.
… viele Verbraucher verbaut sind.
… es kalt ist.
… in Start-Stopp-Systemen der Motor bei den Fahrzeugstopps nicht …
Technik
AGM- oder GEL-Antriebsbatterien
Bei den Antriebsbatterien in AGM- oder GEL-Technologie handelt es sich um verschlossene, absolut wartungsfreie, auslaufsichere Batterien in geschlossener Bauweise mit festgelegtem Elektrolyt (in Vlies bzw. Gel). Beide eignen sich für den mittleren bis …
Pflege
Was bedeuten Ablagerungen an den Batteriestopfen?
Schwarze Ablagerungen an den Stopfen deuten auf eine Batterie, die durch dauerhaft zu hohe Belastung vorzeitig verschlissen ist.
Tipp: Achte immer auf ein gutes Gleichgewicht zwischen Stromentnahme und Aufladen.
Informationen zu Kapazitätsberechnungen …